Das ist für viele Getrennte ein großes Problem: nach Trennung alleine an Weihnachten zurecht kommen. Denn mit einer Trennung fallen viele gewohnte Lebensumstände weg. Unter anderem auch die Art und Weise, wie Weihnachten gefeiert wurde. In vielen Fällen sitzen einfach nicht mehr dieselben Menschen unterm Weihnachtsbaum zusammen wie im Jahr vor der Trennung. Und das ist für viele Getrennte ein großes Problem.
Kämpfe nicht gegen das Alleinsein an
Wie also soll das gehen, nach Trennung alleine an Weihnachten zurecht kommen? Der erste Schritt ist, nicht mehr gegen das Alleinsein anzukämpfen. Nicht mehr ständig damit zu hadern, dass die Situation jetzt so ist, wie sie eben ist. Dass Du allein unter dem Weihnachtsbaum sitzt. Und eben nicht mehr zu zweit.
Eine Situation zu akzeptieren heißt nicht, sie gut zu finden zu müssen. Ich kann eine Situation für schlecht befinden und sie dennoch akzeptieren. Denn meiner Ansicht nach ist das die Grundvoraussetzung dafür, dass ich eine Situation wirklich ändern kann.
Woran merke ich denn, dass ich eine Situation in meinem Leben noch nicht wirklich akzeptiert habe? Wenn ich also zum Beispiel noch nicht akzeptiert habe, dass ich jetzt nach Trennung alleine an Weihnachten zurecht kommen muss?
Mit etwas Hadern bedeutet, es noch nicht zu akzeptieren
Das merkst Du daran, dass Du noch immer mit der Situation haderst. Dass Du Dir permanent sagst, es sollte doch jetzt nicht so sein, dass ich alleine bin, ausgerechnet an Weihnachten. Der Ex-Partner hätte doch auch noch ein wenig warten können mit der Trennung. Warum musste er nur so unsensibel sein und sich gerade jetzt trennen? Könnte er nicht wenigstens für die Feiertage wieder zurückkommen? Wir müssten uns doch nur einmal richtig aussprechen, dann wäre alles wieder gut und wir unter dem Weihnachtsbaum vereint. Und wieso sind alle anderen glücklich an den Feiertagen und nur ich bin allein?
Klingt das so ein bißchen nach Deinen inneren Gesprächen? Denkst Du viel in Kategorien wie: „Er müsste doch nur…, dann wäre an Weihnachten alles wieder wie früher.“ Oder: „Warum hat er nicht … getan, dann wäre alles wieder gut.“ Vielleicht auch: „Hätte ich doch nur … nicht getan, dann wäre er an Weihnachten noch bei mir.“
Solche Sätze, die Du Dir immer wieder vorsagst, sind ein untrügliches Zeichen dafür, dass Du die Situation noch nicht akzeptiert hast. Du willst es noch immer anders haben und Dein Ex-Partner soll das für Dich richten. Das funktioniert aber in den allermeisten Fällen nicht. Also: beginne zu akzeptieren, dass Du nach Trennung alleine an Weihnachten zurecht kommen darfst.
Hast Du grundsätzlich ein Problem mit dem Alleinsein?
Viele Menschen haben grundsätzlich ein Problem damit, mit sich selbst allein zu sein. Da wird ständig die Ablenkung im Außen gesucht. Der Terminkalender wird mit Arbeit und Freizeit so voll gepackt, dass kaum mehr Luft zum Atmen bleibt. Ständig unterwegs, ständig beschäftigt. Keine Zeit, einmal inne zu halten und ruhig zu werden. Selbst der Urlaub ist durchgetaktet und bietet keine Möglichkeit, einmal zur Ruhe zu kommen.
Die extremste Form der Vemeidung des Alleinseins nach einer Trennung ist das sogenannte Warm-Wechseln. Bevor noch die Beziehung offiziell in die Brüche gegangen ist, muss sofort wieder eine neue Partnerin her. Bloß nicht allein bleiben!
Wovor hast Du Angst?
Doch wovor haben die Menschen eine solche Angst, die partout nicht allein sein können? Sie haben Angst davor, dass all die Gefühle und Emotionen, die sie über viele Jahre verdrängt haben, wieder nach oben kommen. Dass sie schlechte Gefühle fühlen müssen, obwohl sie sich irgendwann einmal geschworen hatten, diese Gefühle nie wieder zu fühlen. Einfach, weil sie zu schmerzhaft sind.
Doch Ablenkung im Außen funktioniert auf Dauer nicht. Menschen, die nicht mit sich selbst zufrieden und glücklich sein können, „brauchen“ immer irgendetwas oder irgendwen, damit sie sich nicht mit sich alleine fühlen. Es ist fast, als glaubten sie, sie selbst wären nicht gut genug. Sie bräuchten noch irgendjemanden, damit sie eben nicht so allein mit sich selbst sind. Die Ablenkung wird damit zur absoluten Notwendigkeit. Sonst fühlen sich diese Menschen unglücklich.
Also sei Dir bewußt, dass Du im Moment alleine bist und akzeptiere dies. Es sollte ja eigentlich auch ganz einfach sein, sich selbst zu genügen. Denn schließlich sind wir ja unser ganzes Leben mit uns selbst zusammen …
Wie willst Du Weihnachten für Dich gestalten?
Hast Du akzeptiert, dass Du dieses Weihnachten alleine verbringen wirst, dann überlege Dir im zweiten Schritt, wie genau Du die Feiertage für Dich gestalten willst. Vielleicht überlegst Du mal, wie Dein perfektes Weihnachten nur für Dich alleine aussehen soll. Wie dekorierst Du Deine Wohnung festlich? Möchtest Du Dich ganz besonders schön anziehen oder vielleicht Heiligabend im Schlafanzug auf dem Sofa verbringen? Was möchtest Du Dir Schönes kochen? Wo willst Du Deine Geschenke auspacken? Welche Weihnachtsmusik möchtest Du hören?
Mach Dir Weihnachten nur für Dich zu Deinem schönsten Weihnachten! Lass es Dir so richtig gut gehen – und zwar genau so, wie Du es willst. Denn das ist jetzt Dein großer Vorteil. Du musst es niemandem mehr recht machen, nur noch Dir allein. Und das kann phantastisch sein!
Nach Trennung alleine an Weihnachten zurecht kommen zu dürfen ist eine große Chance. Genieße Dein Weihnachten und mach es Dir so schön wie Du nur kannst! Und sollte Wehmut aufkommen, so lass auch dieses Gefühl zu. Akzeptiere es und nimm es an, dann kann es gehen. Du wirst sehen, so wird auch Dein Weihnachten allein zu einem wunderbaren Fest!