Ich freue mich, dass Du auf meinem Blog bist und darf mich kurz vorstellen.
Ich bin Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht
Mein Name ist Regina Gerdom und ich arbeite seit mehr als 15 Jahren als Rechtsanwältin, genauer gesagt als Fachanwältin für Familienrecht. Ich helfe Menschen dabei, eine Trennung oder Scheidung mit all den Begleiterscheinungen juristisch gut zu bewältigen. Egal, ob es um Unterhalt, Sorgerecht oder eine Ehescheidung geht, ich berate meine Mandant*innen professionell und mit Engagement.
Menschen haben mich schon immer interessiert. Schon während des Studiums haben mich nicht die wissenschaftlichen Diskussionen begeistert, sondern mein Fokus lag auf den Auswirkungen, die das Recht für den einzelnen Menschen hat. Den Bereich des Familienrechts habe ich mir daher ganz bewusst ausgesucht. Entscheidungen im Bereich des Familienrechts haben immer ganz konkrete Auswirkungen auf die betroffenen Menschen. Ob eine Frau nach einer Scheidung noch Unterhalt bekommt oder nicht oder die Frage, bei welchem Elternteil die gemeinsamen Kinder nach einer Trennung leben, hat enorme Auswirkungen auf das Leben meiner Mandant*innen.
Für viele Mandant*innen habe ich schon sehr gute juristische Ergebnisse erzielt
Im Laufe der Jahre habe ich vielen Mandant*innen helfen können, auf juristischem Weg gute Ergebnisse zu erzielen. Was mich jedoch immer wieder erstaunt hat waren Mandant*innen, die scheinbar immer wieder durch die gleichen Erfahrungen gegangen sind. Die immer wieder gescheiterte Ehen hatten oder noch Jahre nach einer Scheidung mit dem ehemaligen Ehepartner im Streit lagen, sei es wegen der gemeinsamen Kinder oder wegen finanzieller Fragen.
Und dann, nach mehr als 20 Ehejahren, zerbrach auch meine Ehe. Nicht mit einem großen Knall, sondern langsam, schleichend. Obwohl ich Profi in der juristischen Abwicklung bin war es doch noch einmal etwas ganz anderes, durch diese Erfahrung persönlich hindurch zu gehen.
Ich habe mir die Trennung nicht leicht gemacht. Und nachdem ich mich von meinem Mann getrennt habe hat er es mir nicht leicht gemacht. Emotional ist da einiges auf mich eingestürzt.
Nachdem meine Ehe gescheitert ist habe ich mir Hilfe bei einem Coach gesucht
Irgendwann ist mir klar geworden, dass ich Hilfe brauche und dass ich Hilfe in Anspruch nehmen möchte, um die emotionale und menschliche Seite der Trennung besser verarbeiten zu können. So habe ich meinen ersten Coach gefunden.
Die Arbeit mit meinem Coach hat mir unglaublich geholfen. Ich konnte die Geschehnisse besser verstehen, Zusammenhänge erkennen und – die wichtigste Erkenntnis überhaupt – erkennen, dass ich allein die Schöpferin meines Lebens und meiner Umstände bin. Nicht mein Umfeld, mein (inzwischen) Ex-Mann, wer auch immer ist „schuld“ an meinem Leben und meinen Gefühlen, ich selbst trage die Verantwortung dafür.
Dieser Prozess hat mich aus der Hilflosigkeit und aus der Opferrolle herausgeholt und mich in die Lage versetzt, Verantwortung für mein Leben in all seinen Facetten zu übernehmen. Die Erkenntnisse, die ich gewonnen habe (und immer noch gewinne, denn der Weg ist nicht zu Ende) sind manchmal nicht angenehm. Es gilt, ehrlich zu sich selbst zu sein und nicht mehr mit dem Finger auf andere zu zeigen. Aber dieser Weg hat mich zurück zu mir gebracht.
Jetzt helfe ich Frauen auch als Trennungscoachin
Bereits nach einem Jahr stand für mich fest, diese Möglichkeit möchte ich auch meinen Mandant*innen anbieten. Neben der juristischen Problemlösung auch einen Weg aufzuzeigen, wie man aus einer Trennung gut und gestärkt hervorgehen kann. Und so auch vermeidet, dieselben Erfahrungen immer und immer wieder zu machen.
Ich habe eine Ausbildung zur Coachin absolviert und zwar das Robbins-Madanes-Training core 100, entwickelt von Tony Robbins und Cloe Madanes. Diese Ausbildung hat mir neben wichtigen Tools für die Coaching-Praxis auch ganz viele persönliche Entwicklungsschritte gebracht. Und eines ist sicher, ich werde nicht aufhören, mich weiter zu entwickeln.
Jetzt freue ich mich, zusätzlich zu meiner Arbeit als Rechtsanwältin auch als Trennungscoachin arbeiten zu können. Damit kann ich Menschen und insbesondere Frauen in Trennungssituationen umfassend helfen.