Eine der größten Ängste von Frauen bei einer Trennung ist: wie komme ich (und meine Kinder) finanziell über die Runden? Wie kann ich nach einer Trennung die Finanzen regeln?
In meiner beruflichen Praxis habe ich auch schon viele Beratungsgespräche geführt mit Frauen, die ihre Ehe oder Beziehung beenden wollten. Letzten Endes haben sie sich aber gar nicht getraut, sich von ihrem Partner zu trennen, weil sie davon ausgingen, dass sie alleine finanziell gar nicht zurecht kommen würden. Dass sie finanziell auf ihren Partner angewiesen seien. Doch das ist in den allermeisten Fällen ein Trugschluss.
Zusammen wirtschaften ist günstiger
Klar ist, wenn zwei Partner zusammen wirtschaften ist dies meist günstiger. Zwei Partner*innen können sich die Miete für eine Wohnung teilen und auch die Nebenkosten gemeinsam tragen. Eine etwas größere Wohnung anzumieten ist auf die einzelnen Bewohner*innen bezogen meist deutlich günstiger als eine kleine Single-Wohnung. Das gilt auch für die anfallenden Nebenkosten. Ein Wohnzimmer zu heizen kostet gleich viel, egal ob eine Person oder mehrere Personen im Wohnzimmer sitzen. Auch in Punkto Lebensmittel gilt dies, denn Großpackungen sind meist deutlich günstiger als Single-Portionen. Eine Zeitung reicht für einen Haushalt, egal wieviele Personen sie lesen, genauso ein Fernseh-Abo. Und so weiter. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.
Nach einer Trennung muss jede*r Partner*in selbst für den eigenen Lebensunterhalt aufkommen. Selten verdienen beide Partner*innen in einer Beziehung gleich viel. Vielleicht bist ja Du diejenige, die bislang weniger verdient hat als Dein Partner. Doch eine Trennung bedeutet nicht automatisch, dass Du jetzt finanziell nicht mehr zurecht kommst. Vielleicht ist es ja finanziell langfristig für Dich sogar besser, alleine zu wirtschaften, hast Du darüber schon mal nachgedacht? Wichtig ist, nach einer Trennung die Finanzen zu regeln.
Verschaffe Dir Klarheit über Deine finanzielle Situation
Steck den Kopf nicht in den Sand! Fang an und mache eine Aufstellung aller Deiner Einnahmen, Deiner Ausgaben und Deiner Ersparnisse. Sei dabei ehrlich und genau, sowohl was die Einnahmen, aber auch was die Ausgaben angeht. Diese Genauigkeit ist wichtig, um einen Überlick über die Finanzen zu bekommen. Denn ist es nicht so? Häufig wundern wir uns am Ende des Monats, wo unser Geld denn hingegangen ist.
Wenn Du die einzelnen Einnahmen und Ausgaben nicht gleich genau beziffern kannst dann führe ein Haushaltsbuch, in das Du jede einzelne Deiner Einnahmen und Ausgaben einträgst. Berücksichtige zum einen die Ausgaben, die jeden Monat anfallen (z.B. Miete, Kosten für Gas, Wasser, Strom, Telefon und Handy, Abos für Fitness-Studio oder Zeitschriften, etc). Vergiss auch nicht, die jährlich anfallenden Ausgaben (z.B. Versicherungen, Steuern, etc) ebenfalls aufzuschreiben und auf eine monatliche Basis umzurechnen. Zum anderen sammle von jedem Einkauf die Belege und schreibe alles penibel auf. Du kannst die Ausgaben auch nach Kategorien aufschreiben, z.B. Lebensmittel, Drogerieartikel, Kleidung, Schuhe, Hobbies, Ausflüge, etc. Damit hast Du bereits nach wenigen Wochen einen guten Überblick, wofür Du wieviel Geld ausgibst. Vielleicht wirst Du selbst erstaunt sein, wie viel Geld Du zum Beispiel für Bekleidung, Restaurantbesuche oder Hobbies ausgibst.
Nach einer Trennung ist es auch wichtig, dass Du Dich informierst, ob Du Anspruch auf Unterhalt von Deinem Ex-Partner hast. Hol Dir dafür am besten Rat ein bei einer Fachanwältin für Familienrecht. Die kann Dir genau ausrechnen, was Dir an Unterhalt zusteht. Das gleiche gilt, wenn du Kinder hast. Sollten die Kinder bei Dir leben so ist der andere Elternteil verpflichtet, für die Kinder bis zur deren Volljährigkeit Unterhalt zu zahlen. Die entsprechenden Unterhaltsbeträge kannst Du dann zu Deinen monatlichen Einnahmen dazurechnen.
Du solltest auch darauf achten, alle Möglichkeiten der staatlichen Unterstützung auszuschöpfen. Sei es das Kindergeld oder der Kinderzuschlag, Wohngeld oder aufstockende Sozialleistungen. Lass Dich bei dem für Dich zuständigen Sozialamt beraten, welche Anträge Du stellen kannst. Auch solche Leistungen erhöhen Deine monatlichen Einnahmen.
Gefällt Dir Dein finanzielles Ergebnis nicht, dann ändere es
Egal wie Deine finanzielle Aufstellung letztendlich aussieht, ob Du erleichtert oder entsetzt bist, jetzt hast Du etwas ganz Wichtiges gewonnen, nämlich Klarheit. Du weißt genau, wo Du jetzt aktuell stehst. Erst nach diesem Kassensturz kannst Du anfangen, notwendige Änderungen herbeizuführen. Erst dann kannst Du nach einer Trennung deine Finanzen regeln.
Sind Deine Einnahmen zu gering, dann überlege Dir, wie Du diese erhöhen kannst. Kannst Du eine Arbeitstätigkeit aufnehmen, einen zusätzlichen Job annehmen oder eine bestehende Arbeitstätigkeit ausweiten? Kannst Du eine Lohnerhöhung fordern?
Sind Deine Ausgaben zu hoch, dann überlege Dir, wie Du diese verringern kannst. Vielleicht kannst Du Dir eine günstigere Wohnung suchen, preiswerter Strom, Wasser oder Gas beziehen, überflüssige Versicherungen kündigen oder teure Verträge (z.B. Handy, Fitness-Studio, Zeitschriften) beenden.
Und dann ergreife diese Maßnahmen auch. Komm in die Aktion!
Warte nicht darauf, dass andere etwas für Dich tun. Ergreife Du die Initiative, Du schaffst das! Du wirst sehen, auch nach einer Trennung wirst Du in der Lage sein, finanziell gut für Dich und Deine Kinder zu sorgen. Du musst nur anfangen, Deine Finanzen zu regeln.