Nach einer Trennung ist das gefühlt unmöglich: Mit dem Ex in Frieden kommen. Doch warum ist das so schwierig? Und warum ist das überhaupt erstrebenswert?
Trennungen sind häufig sehr emotional. Da kommen Wut, Ärger, Angst und Enttäuschung hoch. Viele fragen sich verzweifelt: Warum hat es nicht funktioniert mit uns? Was habe ich falsch gemacht? Werde ich je über diese Beziehung hinweg kommen?
Nach einer Trennung schaltet das Gehirn um
Der Grund für diese Ausnahmesituation ist evolutionär bedingt. Unser Körper rutscht in den Angst- und Angriffsmodus, wenn wir verlassen werden. Denn die Natur hat das Verlassenwerden nicht vorgesehen. In früheren Zeiten wären wir alleine gestorben, hätte uns die Gemeinschaft verstoßen. Das ist bis heute in unseren Zellen gespeichert.
Deswegen ist es für unser Gehirn besser, eine schlechte Beziehung zu haben, als gar keine. Das Gehirn kann also nicht loslassen, obwohl wir es gerne möchten. Damit wir mit der veränderten Situation umgehen können schaltet unser Gehirn von Liebe auf Hass.
Viele Frauen schimpfen nach einer Trennung auf ihren Ex
Das erlebe ich sehr häufig in meiner beruflichen Praxis. Da wird auf den Ex geschimpft was das Zeug hält. Er ist an allem und jedem schuld. Sowieso ist er ein ganz schlimmer Mensch, lügt und betrügt. Kein einziges Wort kann frau ihm glauben. Und er ist nur darauf aus, die Ex-Frau fertig zu machen. Wirklich?
Natürlich gibt es Menschen, die sich in einer Trennungssituation von ihrer allerschlechtesten Seite zeigen. Die keinen Kontakt mehr möchten. Nur noch ihren eigenen Willen durchsetzen wollen. Ausschließlich an sich denken. Doch was bringt es Dir, auf Deinen Ex-Partner zu schimpfen? Wäre es nicht besser, mit dem Ex in Frieden zu kommen?
Beide Beteiligte tragen Verantwortung für die Trennung
Wenn wir uns im Stadium des Ärgers oder des Hasses befinden, sehen wir unseren Anteil an der Trennung nicht. Wie projezieren alle Schuld auf den anderen, den ach so bösen Ex-Partner. Doch Achtung: es geht hier nicht um Schuld. Es geht um Verantwortung! Das ist ein großer Unterschied.
Und sieh es doch mal so: Selbst wenn Dein Ex-Partner tatsächlich zu 95% die Verantwortung für die Trennung trägt, dann liegen 5% der Verantwortung immer noch bei Dir. Anstatt also ständig auf den Anteil Deines Ex-Partners zu schielen und ihn zu verunglimpfen, schau doch mal auf Deine 5%!
Frage Dich, wo Deine Verantwortung liegt
Was genau hast Du dazu beigetragen, dass die Beziehung zu Ende ist? Wo liegt Deine Verantwortung dafür, dass es nicht geklappt hat? Denn auch Du trägst für das Scheitern der Beziehung eine Verantwortung.
Das sind keine einfachen Fragen. Es ist nämlich viel leichter, immer nur den anderen für alles verantwortlich zu machen. Sich selbst zu prüfen und wirklich ehrlich zu sich zu sein, das ist viel schwerer.
Aber es lohnt sich! Denn wenn ich erkannt habe, wo ich die Verantwortung für das Scheitern der Beziehung trage, dann kann ich in den Frieden kommen. Erst einmal mit mir selbst. Denn wenn wir ehrlich sind, so werfen wir uns doch selbst vor, es nicht geschafft zu haben. Versagt zu haben, weil es (wieder) nicht geklappt hat mit der Beziehung.
Komm zuerst mit Dir selbst in den Frieden
Komm mit Dir selbst in den Frieden, dann kannst Du auch mit Deinem Ex-Partner in den Frieden kommen. Denn sobald Du ehrlich zu Dir selbst bist und erkannt hast, dass auch Du Verantwortung trägst, ist es viel einfacher, dem anderen zu vergeben.
Auch Dein Ex-Partner ist nur ein Mensch mit Schwächen und Fehlern. Vielleicht hat er mehr Fehler als Du …. Aber auch Du hast welche. Vergib Dir Deine Fehler und dann Deinem Ex seine Fehler. Denn: zum Krieg braucht es zwei, zum Frieden nur einen.
Auch ich musste Verantwortung für meine Trennung übernehmen
Das ist wirklich so. Ich selbst habe nach der Trennung von meinem Ex-Mann lange gebraucht, mit ihm in den Frieden zu kommen. Er hat es mir nach der Trennung aber auch schwer gemacht! Nach unserer langen Ehe wusste er natürlich genau, wie er mich verletzen kann. Wir haben einen richtigen Rosenkrieg geführt. Genau das, was ich nie wollte!
Doch ich habe bemerkt, je mehr ich mit mir in den Frieden gekommen bin, desto mehr bin ich mit meinem Ex-Mann im Frieden. Denn ja, zu Anfang habe ich mich für die Trennung regelrecht geschämt. Ich hatte es einfach nicht geschafft, in guten wie in schlechten Zeiten zusammen zu halten. Und dennoch war es für mich die richtige Entscheidung.
Fang einfach an. Wenn Du mit Deinem Ex in den Frieden kommen willst beginne bei Dir. Und hör auf, ihn für alles verantwortlich zu machen. Denn das ist er nicht.
Dein Ex-Partner muss nicht mitziehen!
Dein Ex-Partner muss auch nicht mit Dir in den Frieden kommen wollen. Eine Reaktion von seiner Seite, dass er seine Verantwortung übernimmt, ist nicht notwendig! Es reicht völlig aus, dass Du Deine Sichtweise und Deine Reaktionen auf ihn veränderst. Das macht bereits den größten Unterschied.
Wenn Du in den Frieden mit Deinem Ex kommst ist das vor allem für Dich wertvoll. Du wirst zur Ruhe kommen und Dein Leben wieder mehr genießen können. Auch eine neue Beziehung kann nach meiner Überzeugung nur gelingen, wenn wir mit unserer alten Beziehung und dem Ex in Frieden sind. Sonst nimmst Du nur den ganzen unbewältigten Ballast aus der alten Beziehung mit in die neue Beziehung. Das geht selten gut. Und erst wenn Du weißt, wo in der alten Beziehung Du die Verantwortung übernehmen musst, kannst Du Dein Verhalten in Zukunft auch ändern.
Also: tu Dir selbst etwas Gutes und komm in den Frieden mit Deinem Ex! Dein Leben wird danach sehr viel glücklicher sein!